Home

Philosophische Texte und Skizzen

Parmenides, Philosophie des Traums

Silberer & das "funktionale Phänomen"

Partituren

Derangements

Bibliographie & Links

Impressum & Datenschutz


Axel Schünemann: Bibliographie und Links


Aufsätze und Beiträge:


Meine musikalische Urszene. In: Christoph Weismüller (Hg.), Mensch und Welt in Therapie. Psychoanalyse und Philosophie Jahrbuch 2022, Düsseldorf: Peras 2022, S. 103 - 105.

Anachronismus und Wildheit von Psychoanalyse und Philosophie? (Auszug), Αναχρονισμός και αγριότητα σε ψυχανάλυση και φιλοσοφία; (απόσπασμα· πρωτότυπο και μετάφραση), in: Διονύσιος Βάγιας, Παθογνωστικές μελέτες και σκέψεις Γ', Φιλοσοφία και Ψυχοπαθολογία των μέσων. Ο Νάρκισσος, ο άδειος καθρέφτης και ο αγνωστικισμός, Thessaloniki: Nissides 2022, S. 118/119 - 134/135 (dt./griech., übersetzt von D. Vajas).

Anachronismus und Wildheit von Psychoanalyse und Philosophie? In: Christoph Weismüller (Hg.), Philosophie und Psychoanalyse. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2021, Düsseldorf: Peras Verlag 2021, S. 201 - 214.

Ein Traum zum Unbehagen in der Kultur. In: ebd. S. 215 - 229.

Maskerade extrem: Ein Aufschlussversuch zu Leder- oder Latex-Hauben für Sinnesentzugsspiele (Sensorische Deprivation). In: ebd. S. 295 - 304.

How I Learned to Worry Again. Teil I: Im Hamsterrad von Covid-19, Teil II: Zellen-Psychotik: Die "ich-bin-du"-Spiele der Infektion. In: ebd. S. 338 - 349.

Interpretation zum Traum: Der jenseits aller Statistiken liegende Körper. In: ebd. S. 368 - 372.

Ein Corona-Witze-Traum. In: ebd. S. 378 - 384.

Orpheus und Eurydike - technisch realisiert. Zum Finale der Musik. In: Christoph Weismüller (Hg.), Stadt Wahn Kunst. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2020, Düsseldorf: Peras-Verlag 2020. S. 197 - 206.

Grundeinkommen und bedingungslose Prostitution. In: Christoph Weismüller (Hg.), Beziehungen zwischen Lebensfülle und Gewalt. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2019, Düsseldorf: Peras-Verlag 2019, S. 131 - 145.

Partnerlook in hohen Hacken. Zur Frage der Penetranz der Erscheinung der Vermittlung der Geschlechterdifferenz am Beispiel des doppelpaarigen Verkaufs von High Heels in den Größen 46 und 36, in: ebd., S. 43 - 49.

Symptom Flucht. Zum zivilen Ungehorsam des Stands der Dinge. In: Christoph Weismüller (Hg.), Fluchten. Philosophisch-psychoanalytische Zeitdiagnosen, Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2018, Düsseldorf: Peras Verlag 2018, S. 64 - 94.

Vom Wandel der Gewalt. in: ebd., S. 164 - 169.

Von der Antiquiertheit zur Totalisierung von Loyalität und Perversion, in: Christoph Weismüller, Loyalität und Perversion. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2016/2017, Düsseldorf: Peras Verlag 2017, S. 42 - 46.

Das Drängen des Körpers im Leib. Rezension von: Andrea Moldzio, Verletzte Leiblichkeit, in: ebd. S. 114 - 118.

Nur geträumt ... in: ebd. S. 123 - 129.

Revival 3: retour. In: ebd. S. 158 - 161. (Anmerkung zu R. Heinz, Revival 3. Essen: Die Blaue Eule 2017.)

Pathognostische Selbsterfahrung – ein Selbstbetrug? In: Christoph Weismüller (Hg.), Krisis der Pathognostik. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2014/2015, Düsseldorf: Peras 2016, S. 100 - 112.

Quo vadebaris, pathognostice associationis? In: ebd. S. 87 - 93.

Somniale Apokrisis, in: ebd. S. 44 - 60.

Statement zur aktuellen Situation des Vereins. Blogbeitrag zu: Der Verein in der Diskussion (Frühjahr 2014), in: ebd. S. 16 - 18.

Was übrig bleibt von Pathognostik, in: AGORA. Düsseldorfer Beiträge zu Psychoanalyse und Gesellschaft 20. Jhg. (2016) Heft 22, herausgegeben von der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V., S. 76 - 78. (Zur AGORA auf der Webseite der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e. V.)

Mutmaßungen über Mime: Mimes Identität (Die Wissenswette), in: Marion Weiß, Karl Josef Weiß-Striebe (Hg.), Der Kar|fi|ol - Zeitschrift für. Nr. 1/2015, Mönchengladbach 2015, S. 67 - 79. (https://derkarfiol.de)

Totensonntagstraum - in memoriam Ulrike Mix (1955 - 2011), in: Christoph Weismüller (Hg.), Psychoanalyse und Philosophie, Pathognostica, Jahrbuch 2012/2013, Düsseldorf: Peras Verlag 2014, S. 13 - 20.

Kampf um die Vorhaut, in: ebd. S. 33 - 40.

Crocodili lacrimae. Scheinsandkörner eines räsonierenden Lumpenproletariers, in: Heide Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Rudolf Heinz and friends. Textpräsente für einen letzthinnigen Philosophen, Düsseldorf: Peras Verlag 2014, S. 254 – 291.

... in extremer Form ... Kritischer Respons zur Kritik des digitalen Karfiol an digitaler Trauer, in: Marion Weiß, Karl Josef Weiß-Striebe (Hg.), Der Karfiol - Zeitschrift für. Nr.0/2013, Mönchengladbach: Der Kar|fi|ol - Zeitschrift für. , S. 26 - 37. Referenz: https://derkarfiol.de/?p=116

Bemerkungen zu Ernest Bornemans "Lexikon der Liebe". Aktualität und Kritik seiner sexualwissenschaftlichen Vermittlung von Psychoanalyse und Marxismus, in: Rudolf Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), "Reklame für den schlechten Lauf der Dinge" (Psychoanalyse und Philosophie, Pathognostica, Jahrbuch 2011), Düsseldorf: Peras Verlag 2012, S. 148 - 164.

Der große Unterschied und seine (mitnichten kleinen) Folgen. Anmerkungen zur Misogynie des Begehrens, in: Heide Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Zur geschwundenen Aktualität der Frauenfrage (Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2010), Düsseldorf: Peras Verlag 2011, S. 58 - 97.

Mädchen, die pfeifen und Hühnern, die krähen. Amoralische Manns-Notate zu einem heiklen Sprichwort, betreffend töchterfeindliche Tendenzen einer bestimmten Sorte Mutter (erweiterte Fassung), in: ebd. S. 178 - 196.

Erfahrungen mit UNART, in: UNART, 25 Jahre Kunstprojekt in der Psychiatrie. Kunstprojekt UNART e.V. 2011, S. 108 - 109, mit DVD. ISBN 9783000338083.

Der Kardinal und die Hysterie Gottes, in: Rudolf Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Histrionissima. Neue Studien zur Hysterie, Düsseldorf: Peras Verlag 2009, S. 64 – 70.

Somnium heinzianum, in: Heide Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Psychoanalyse – und wie anders? Texte-Gaben zum 70. Geburtstag von Rudolf Heinz, Düsseldorf: Peras Verlag 2009, S. 140 – 170.

Ein Vortragsbericht. Zu Rudolf Heinz, Geht der Psychiatrie das Subjekt verloren? In: Rudolf Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Psychoanalyse und Philosophie, Pathognostica 7, Jahrbuch 2008, Düsseldorf: Peras Verlag 2008, S. 72 – 76.

Das Libet-Experiment. Einige Einwürfe aus philosophischer Sicht, in: Rudolf Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Neurowissenschaften und Philosophie (Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2007), Düsseldorf: Peras Verlag 2008, S. 37 - 62.

Die Rumpelkammer der Neurowissenschaften? Polemische Anmerkungen zur neuerlichen Rezeption Sigmund Freuds im Spiegel, zum Wissenschaftsjournalismus und zur Neuro-Psychoanalyse, in: Rudolf Heinz, Christoph Weismüller (Hg.), Psychoanalyse und Philosophie, Pathognostica 6, Jahrbuch 2006, Düsseldorf: Peras Verlag 2007, S. 22 – 47.

Wer die Frauen liebt, darf den Tod nicht scheuen. Notate zur Thamyras-Mythe und zur musikalischen Genealogie von Gewalt und Globalisierung (Ein Requiem der Neuen Musik), in: Christoph Weismüller, André Karger (Hg.), Gewalt und Globalisierung. Band II. Düsseldorf: Peras Verlag 2006, S. 101 - 128.

Kann es eine gute Zukunft geben? Ein Komponisten-Traum, in: Psychoanalyse und Philosophie 5, Jahrbuch 2005, Düsseldorf: Peras Verlag 2005, S. 91 - 99.


Internetpublikationen:


"Wozu brauchen wir eine Welt, in der es kein Russland gibt?" (W. W. Putin); Gedanken zum Krieg, www.psychoanalyseundphilosophie.de (April 2022).

Ein Traum zur "bikameralen Psyche" (Julian Jaynes). (Mai 2019) [PDF] [Docx], www.axel-schuenemann.de (2020).

Parmenides, die Nacht der Göttin und der dunkle Steig. Eine schlaf- und traumphilosophische Lektüre der Fragmente des Parmenides, www.axel-schuenemann.de (8/2016).

Somnialer Nachlasskonkurs eines ehemaligen Gesellen der Pathognostik [PDF]. (Fünf Träume 2015, 2014, 1996), www.axel-schuenemann.de

Handout zu Richard Wagners "Tannhäuser" [PDF], www.axel-schuenemann.de

Herbert Silberer und die (Wieder)Entdeckung der Selbstreferenzialität des Traums [PDF] [Docx], www.axel-schuenemann.de

Das Fenster zum Todestrieb [PDF] [Docx]. Philosophischer Rapport zu: "Der Tatortreiniger", Folge 12: "Fleischfresser", www.axel-schuenemann.de

"Das ist gar nicht er selbst" [PDF] [Docx]. Theodor W. Adorno träumt den Weltuntergang (Werner Heisenberg kommentiert) (2008/2013), www.axel-schuenemann.de

Thamyris - die Mythe der Neuen Musik [PDF] (2009), www.axel-schuenemann.de.

Thamyris [PDF] - Musik für Sprecher/Schauspieler, Soli, Chor und Orchester - Libretto (Auszüge) (1999/2002/2009), www.axel-schuenemann.de.


Bücher und Beiträge mit weiteren Verfassern:


Mit Dionissios Vajas, Christoph Weismüller, Andreas Normann, Andrea Dennemann, Josephine Ihde: Eine Infektion der Lunge. In: Christoph Weismüller (Hg.), Mensch und Welt in Therapie. Psychoanalyse und Philosophie Jahrbuch 2022, Düsseldorf: Peras 2022, S. 183 - 205.

Mit Dionissios Vajas, Hedwig de Boer, Christoph Weismüller: Nasenkorrespondenz. Etwas in Bezug auf die Nase (die insofern eine 'Pappnase' ist, als die Korrespondierenden sich die Symptome selbst eingebrockt haben). In: Christoph Weismüller (Hg.), Philosophie und Psychoanalyse. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2021, Düsseldorf: Peras Verlag 2021, S. 313 - 320.

Mit Dionissios Vajas und Christoph Weismüller: Ein Impftraum. In: ebd. S. 393 - 399.

Mit Dionissios Vajas: E-Mail-Korrespondenz zu: A. Schünemann, Sinfonie Nr. 1, Victoria Strait. In: Christoph Weismüller (Hg.), Stadt Wahn Kunst. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2020, Düsseldorf: Peras-Verlag 2020, S. 215 - 221.

Mit Heide Heinz und Rudolf Heinz: Pathognostisches Dreierkomplott. Traktate, Co-Traktate, Briefe. Genealogica Band 46 (Hg. Rudolf Heinz), Essen: Die Blaue Eule 2013.

Was Sie noch nie über Musik wissen wollten* *und deshalb auch nicht fragen würden. Antike Musikmythen - Musik, Gedächtnis und Schlaf - Geschlecht und Verlautung. Mit Beiträgen von: Carmen Götz, Ellen Harlizius-Klück, Kerstin Keßler, Gertrud Lettau, Ulrike Mix, Gabriele Piechotka und Rudolf Heinz. Genealogica Band 39 (Hg. Rudolf Heinz), Essen: Die Blaue Eule 2007.

Mit Rudolf Heinz: Pornophonie, in: Rudolf Heinz, Pathognostische Studien IX, Essen: Die Blaue Eule 2004, S. 119 - 127.

Heide Heinz in Korrespondenz mit Doris Dorner und Axel Schünemann, in: Heide Heinz, Christoph Weismüller, Dis-Kontiguitäten. Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz, Düsseldorf: Peras Verlag 2003, S. 351 – 357, mit Musik-CD.


Editorials:


(Zusammen mit Christoph Weismüller): Editorial, in: Christoph Weismüller (Hg.), Loyalität und Perversion. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2016/2017, Düsseldorf: Peras 2017, S. 11 - 15.

(Zusammen mit Christoph Weismüller): Editorial, in: Christoph Weismüller (Hg.), Krisis der Pathognostik. Psychoanalyse und Philosophie, Jahrbuch 2014/2015, Düsseldorf: Peras 2016, S. 11 - 15.


Kompositionen:

  • In Vorbereitung:

Sinfonie Nr. 5 (2022)
4+picc, 4+cor ang, 4+es+bass, 5 - 0, 4, 4, 1 - 1 timp, 5, hrp - 16, 14, 12, 10, 8.
00:17:00

Sinfonie Nr. 4 (2021)
choirSATB - 4+picc, 4, 4+bass, 4+contra - 8, 4, 4, 2 - 2 timp, 5, 2 hrp - 16, 14, 12, 10, 8.
00:54:00

18 entzogene Ansichten des Mondes. Suite/Reenactments Nr. 2 für kleines Orchester (2021)
1, 1, 1, 1 - 1, 1, 1, 0 - timp, 2, hrp - 4, 4, 2, 2, 2 (oder max. 8, 8, 6, 4, 4).
00:39:00

Sinfonie Nr. 3 (2021)
3+alto, 1+cor ang, 2+alto+bass, 1+contra - 4, 3, 4, 1 - timp, 4, hrp - 16, 14, 12, 10, 8.
00:14:35

Sinfonie Nr. 2 (2020 - 2021)
2+2picc, 2+cor ang, 2+es+bass, 2+contra - 5, 3, 3, 1 - timp, 4, piano, hrp - 14, 12, 10, 8, 6.
00:37:00

  • Mit Ausnahme von "Schlaf - Bild - Klang" sind folgende Noten (.pdf oder .capx) unter Partituren downloadbar:

Mondes Stille und Endymions Fahrt. Suite/Reenactments für kleines Orchester (2019)
1, 0+cor ang, 1, 1 - 1, 1, 1, 1 - timp, 2, piano, hrp - 2, 2, 2, 2, 2.
00:48:00

Hangenberg-Konzert für Kontrabass, Toy Piano und Orchester (2019)
1+alto, 1+cor ang, 1+bass, 1+contra - 2, 2, 3, 0 - timp, 2, hrp - 10, 10, 8, 6, 5.
00:26:00

Sinfonie Nr. 1: Victoria Strait (2016 - 2019)
2+picc+alto+bass, 2+cor ang, 2+es+bass, 2+contra - 4, 3, 3, 1 - timp, 6, hrp, org - 16, 14, 12, 10, 8.
00:34:00

Tethys. Sinfonie/Suite für Orchester (2017)
2, 2, 2+bass+bass, 1+contra - 4,3,3,1 - timp/3/2 hrp - 12, 12, 10, 8, 6.

Aëdon. Derangement II für Piccoloflöte, Oboe, Horn, Glockenspiel, Klavier und Akkordeon.

Die Akten des Herrn Uhuh. Ein sakral-histrionisches Wald- und Wiesen-Ballett in zehn kurzen Sketchen für Orgel (Derangement III).

Engonasin für Kammerorchester (2006 - 2008)
0+picc+picc, 1, 0+bass, 0+contra - 1, 1+bass, 1, 1 - akk, cel, klav - 3, 0, 2, 2, 1.

Die Kampe im Sarg. Derangement I für Toy-Piano und Sprecher zur Wurmstichigen medSusa (Zeichnung von Gabriele Piechotka) (2005).
(UA am 13.05.2009, Bernd Wiesemann - Toy-Piano, Tonhalle Düsseldorf)

Wiederum Orpheus. Drei Stücke für Streichquartett (2003/2004, revidiert 2017).

Traum für Stimme und kleines Ensemble (2003)
0, 0+ cor angl, 0, 0 - 0, 0, 0, 0 - 0, 1dtamt, 1 - 4, 4, 2, 2, 6.

Gesang des Phlegyas im Tartaros für tiefen Bass und Ensemble (2 Posaunen, Basstuba, Tamtam, Große Trommel, Pauken, Violine, mehrere Metallwindglocken, Fingerzymbeln, 2 Kontrabässe) (2003/2013).

Mondfragmente für Orchester: siehe Mondes Stille ...

Zusammen mit Doris Dorner: Schlaf-Bild-Klang für Viola, Violoncello, Akkordeon und Klavier, Rudolf Heinz zum 60. Geburtstag (1996).
In: Heide Heinz, Christoph Weismüller, Dis-Kontiguitäten. Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz, Düsseldorf: Peras Verlag 2003, S. 25 - 39, mit Musik-CD.
(UA am 07.02.1997, Doris Dorner - Viola, Jutta de la Haye - Violoncello, Andreas Fasel - Klavier, Axel Schünemann - Akkordeon, Hörsaal 3F der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.)


Links auf befreundete Seiten:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

^